Home / News / Kultobjekt Videospielserien – Was steckt dahinter

PlayStation 4

Release:
29.11.2013
Genre:
Publisher:

Kultobjekt Videospielserien – Was steckt dahinter

05.02.2018

Gerade wir beschäftigen uns ja mit einigen der wahrscheinlich kultigsten Videospielfranchises unserer Zeit wie Uncharted und Need for Speed. Natürlich gibt es auch andere IP´s die durchaus einen ähnlichen, wenn nicht noch größeren Fanstamm aufweisen können, dennoch ist Call of Duty eines der Spiele, mit den treuesten Fans. Natürlich gibt es viele Franchises und Serien wie Asassins Creed, Battlefield und co., aber wir haben uns schon öfters die Frage gestellt woher das kommt!
Woher kommt der Kult um ein Videospielfranchise ?
Bei einem Online Casino zum Beispiel ist ganz klar woher die Kunden kommen, was sie wollen und vor allem warum sie immer wieder kommen werden. Genauso verhält es sich bei Sportwetten. Der Button „jetzt wetten“ hat bereits Kultstatus auf vielen Seiten erreicht. Doch hier machen sich die Menschen ganz klar Hoffnung auf große Gewinne. In einem Videospiel kann man zwar den Endgegner besiegen, die Story erleben oder Online gegen andere sein Können beweisen, aber Gewinne gibt es keine wirklichen.Selbst die besten arcade-spiele 2017 werfen keine echten, physischen Gewinne ab.
Zum einen kann natürlich die Story oder das Setting eines Spieles viel bewirken. Gerade Spiele wie Sony´s The Last of Us, die eine mitreißende Story, ein gutes Gefühl mit fiesem grummeln im Magen verursachen, weil man die Ganze Zeit etwas vermutet das sich am Ende bewahrheitet, nur um dann die gesamte Story über den Haufen zu werfen und doch das unerwartete möglich zu machen, führen unweigerlich zu einem Kultstatus. Hierzu brauchen solche Spiele aber einen gewisses Alleinstellungsmerkmal! Das kann im Falle von Gears of War das brutale und heftige Setting sein, das sich so in dieser Form zwar wiederholen lässt, aber zusammen mit einer guten Story nicht noch einmal so einzigartig sein wird, da sich kommende Titel immer wieder am Genreprimus messen müssen, das können aber auch, wie bei The Witcher 3 der enorme Spielumfang oder bei Skyrim Spielumfang und Usermods sein, die einen solchen Status erschaffen.

Wie man ein Kultfranchise erschafft Spieleentwickler haben heutzutage große Probleme bei der Entwicklung. In Zeiten steigender Löhne und immer aufwendigerer Produktionen wird es natürlich nicht einfach ein Kultfranchise eben mal aus dem Boden zu stampfen. Nicht jeder kann so viel Glück haben und ein Spiel wie Minecraft entwickeln und damit den Durchbruch schaffen.

Ein Kult Franchise will vorbereitet sein. Wir brauchen heute eine volle 4K Unterstützung der Grafik, sprich auf herkömmliche Ressourcen kann man kaum noch zurückgreifen, das meiste muss komplett neu gemacht werden. Hinzu kommen natürlich die Anforderungen an Spiele. 2-3 Stunden Spielzeit!? Für sowas geben Spieler nicht viel Geld aus, aber der Aufwand und die Kosten für ein Spiel steigen ja schließlich exponentiell an! Wer in einem Rollenspiel zum Beispiel einen großen Dungeon programmiert und ein Schloss am Ende des Dungeon der wird lange beschäftigt sein. Wer allerdings einen ganzen Kontinent entwirft, mit Städten, Dörfern, Dungeons (selbst wenn diese prozedural generiert werden), der braucht auch entsprechende Anzahlen an NPC´s, Objekten und muss jedes einzelne Haus designen. So kann ein einfaches Dorf schon einmal gerne 3-4 Wochen im Alleingang brauchen.
Zusätzlich zu einem großen Spielumfang braucht man heute eine tolle Idee und die wachsen lange nicht mehr auf den Bäumen. Die meisten guten Geschichten wurden bereits erzählt und die meisten guten Ideen bereits ausgeschöpft. Schaut man sich zum Beispiel die Uncharted Reihe von Sony an wird man bemerken das es nichts anderes ist als Tomb Raider in männlich mit einem etwas Indiana Jones ähnlichen Darsteller. Kombiniert man nun eine gute Idee mit einer langen Spielzeit und einem Einzigartigen Setting dann kann man schnell davon ausgehen einen Kulttittel geschaffen zu haben. Wer aber ein Kult Franchise erschaffen will muss tief in die Tasche oder die Trickkiste greifen, denn die Finanzierung für gleich mehrere Spiele auf einmal einzufordern ist heutzutage fast unmöglich.
Das ist Kult!?
Ein Kult Franchise erschafft eine besondere Welt mit einem ganz besonderen Reiz. Wer zum Beispiel einmal ein Spiel wie Halo durchgespielt hat und am Ende erfahren hat das die Ringwelt auf der man sich befindet ein Labor für eine sich explosionsartig verbreitende Alienrasse ist, die gleichzeitig als Waffe zum zerstören eines kompletten Sonnensystems dient, der weiß schnell was wir meinen. Entweder man erschafft ein Spiel in einem Setting das man so mitreißend, detailliert und umfangreich darstellt, das es einfach nur glaubwürdig und mitreißend ist, wie bei Gears of War oder man hat einfach Glück. Wer hätte zum Beispiel jemals gedacht das Minecraft zu einem so einem riesigen Kult wird und vor allem das Entwickler Notch, der Minecraft an Microsoft verkaufte, danach immer noch hätte Gewinn machen können!


| Chris

Dein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert